grafik
design

Grafik- und Corporate Design ist ein Bereich, der Kreativität mit Funktionalität verbindet und eine zentrale Rolle in der visuellen Kommunikation spielt. Meine Leidenschaft und mein Talent in diesem Bereich spiegeln sich in einer Reihe von Projekten wider, die ich im Laufe meines Studiums und im Privaten realisiert habe.

Besonders hervorzuheben ist meine Begeisterung für die Erstellung von Corporate Designs. Durch die Entwicklung eines umfassenden visuellen Erscheinungsbildes für Unternehmen oder Marken, von der Logogestaltung bis hin zur Auswahl der Typografie und Erstellung von Marketingmaterialien, erwacht eine Marke erst zum Leben und es fasziniert mich immer wieder aufs Neue wie ein gutes Corporate Design entsteht.

In jedem meiner Projekte strebe ich danach, Designlösungen zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch strategisch durchdacht sind. Mein Ziel ist es, durch Grafikdesign eine Brücke zwischen Marke und Publikum zu bauen und dabei stets innovative, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die sowohl die Werte des Kunden widerspiegeln als auch die Zielgruppe ansprechen. Die Freude und das Engagement, das ich in die Gestaltung von Corporate Designs einbringe, sind der Schlüssel zu einprägsamen und wirkungsvollen visuellen Konzepten.

Corporate Design - TSC Hansa Syke

Für den TSC Hansa Syke e.V. entwickelte ich dieses neue Corporate Design. 

Der Verein wünschte sich eine frische, neue Identität, aufgrund der Neuausrichtung. 

Das Design geht auf die aktuelle Ausrichtung des Vereins mit einer frischen Farbgebung und modernen Logos ein. 

Das Projekt beinhaltete die Gestaltung von Logos für den Verein selbst und für die Teams, einem prägnanten Claim, die Auswahl einer passenden und frischen Farbpalette, einer passenden Typografie sowie die Erstellung einer Webseite. 

Die Herausforderung lag darin, einen frischen Anfang zu finden, bei dem alles neu erstellt werden musste und sogleich die Vereinsidentität in diesem neuen Ansatz einzufangen.

Das Ergebnis ist ein frisches Design, das die neue Identität und die neue Herangehensweise des Vereins an den Tanzsport perfekt einfängt. Hier stehen moderne und klare Formen im Kontrast zu geschwungenen Linien, welche die Leichtigkeit und flüssigen Bewegungen des Tanzsports perfekt einfangen. 

Die Farbwelt besteht aus zwei frischen und starken Farben, die auf dem dunklen Hintergrund perfekt zur Geltung kommen. Ein modernes Türkis trifft hier auf ein Rotton, welcher die Tradition des Vereins widerspiegelt.

Das Design bietet durch seine Klarheit ein Grundgerüst für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins im Tanzsport.

Corporate Design - 1. TSZ Nienburg

Im Rahmen eines Hochschulprojekts an der Hochschule Bremerhaven im Studiengang DMP, wurde dieses Corporate Design für den Tanzsportverein „1. TSZ Nienburg“ entwickelt. 

Dieses Design hebt sowohl die Tradition als auch die Moderne des Tanzsports in den Vordergrund. Das Projekt beinhaltete die Gestaltung von Logos, die Auswahl einer harmonischen Farbpalette, die Entwicklung einer passenden Typografie sowie die Erstellung von Print- und Digitalmedien. Besonders herausfordernd war dabei, die Essenz des bisherigen Vereinsdesigns zu wahren, während gleichzeitig ein frischer, moderner Ansatz verfolgt wurde.

Das Ergebnis ist ein klassisch-elegantes Design, das die Eleganz und Dynamik des Tanzsports perfekt einfängt. Es vereint klassische Elemente mit einem zeitgemäßen Touch und spiegelt somit die einzigartige Identität des Vereins wider. Die entstandenen Bilderwelten und Mediengestaltungen bieten eine visuelle Reise, die die Leidenschaft und Energie des Tanzsports zum Ausdruck bringt.

Obwohl dieses Design speziell für den Einsatz im Rahmen eines Hochschulkurses konzipiert wurde, zeigt es das Potential, den Tanzsportverein „1. TSZ Nienburg“ in der Öffentlichkeit effektvoll zu repräsentieren. Es steht bereit, um in verschiedenen Kontexten angewendet zu werden und die Identität des Vereins auf ein neues, modernes Niveau zu heben.

Corporate Design - Magna Magia

Für das fiktive Projekt „Magna Magia“, eine Website, die sich der Welt der magisch inspirierten Cocktails widmet, wurde ein umfassendes und kreatives Corporate Design entwickelt. Dieses Projekt, entstanden im Rahmen eines Hochschulkurses der Hochschule Bremen, zielte darauf ab, eine einzigartige Markenidentität zu kreieren, die die mystische und verzaubernde Welt der Cocktails einfängt.

Im Zentrum des Designs steht das Logo, das geschickt die Essenz von Magie und Mixologie vereint und so die Marke visuell verkörpert. Die Farbpalette wurde sorgfältig ausgewählt, um eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl geheimnisvoll als auch einladend wirkt. Sie spiegelt die Vielfalt und Kreativität der Cocktailwelt wider und verleiht der Marke eine unverwechselbare Identität.

Die Typografie wurde speziell ausgewählt, um die magische und elegante Stimmung zu unterstreichen. Sie ergänzt die visuellen Elemente und verstärkt das Gesamterlebnis der Website. Die Website selbst wurde mit größter Sorgfalt gestaltet, um ein intuitives und ansprechendes Nutzererlebnis zu bieten. Sie dient als virtuelles Schaufenster für die magischen Cocktailkreationen und bietet Besuchern eine faszinierende Reise durch die Welt der magischen Mixgetränke.

Die Bilderwelt von „Magna Magia“ ist reich und lebendig, voller Anspielungen auf die magische Thematik. Jedes Bild erzählt eine Geschichte und vermittelt die Einzigartigkeit jedes Cocktails. Diese visuellen Elemente verstärken das Thema und die Atmosphäre der Marke und machen die Website zu einem visuellen Fest für die Sinne.

Insgesamt ist das Corporate Design von „Magna Magia“ ein Paradebeispiel dafür, wie Design die Grenzen der Kreativität erweitern und ein faszinierendes, umfassendes Markenerlebnis schaffen kann. Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie akademische Projekte praktische und innovative Designlösungen für die Industrie hervorbringen können.

UI- und Corporate Design - Firsts App

Das UI-Design für die fiktive App „Firsts“, die darauf abzielt, „erste Male“ in verschiedensten Lebensbereichen zu erleichtern, stellt ein innovatives Projekt dar, das im Rahmen des Studiengangs DMP an der Hochschule Bremerhaven entwickelt wurde. Als zentraler Bestandteil des Entwicklerteams lag mein Fokus auf der Schaffung eines ansprechenden visuellen Auftritts, der sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Das von mir mitentwickelte Logo spiegelt die Grundidee des Designs wider, welches auf das Sechseck ausgerichtet ist. Die Typografie, die sorgfältig ausgewählt wurde, um Zugänglichkeit und Lesbarkeit zu gewährleisten, findet sich auch hier, zu besseren Erkennbarkeit wider.

Die Farbgebung, die ich vollständig übernahm, spielt eine entscheidende Rolle im Design. Sie ist nicht nur ästhetisch ansprechend und auf eine junge Zielgruppe ausgerichtet, sondern trägt auch zur Benutzerfreundlichkeit bei, indem sie hilft, verschiedene Abschnitte der App visuell zu unterscheiden und die Benutzerführung intuitiv zu gestalten.

Beim User-Interface war es unser Ziel, eine Benutzeroberfläche zu schaffen, die sowohl intuitiv als auch einladend ist. Die Benutzerführung wurde so gestaltet, dass sie neuen Nutzern hilft, sich schnell zurechtzufinden, während sie gleichzeitig erfahrenen Benutzern eine effiziente und angenehme Nutzung ermöglicht. Dies wurde durch eine klare Strukturierung der Inhalte und eine logische Anordnung der Bedienelemente erreicht.

Die Entwicklung erfolgte in Adobe Illustrator und Figma, wodurch eine nahtlose Integration von Grafikdesign und Benutzeroberflächengestaltung ermöglicht wurde. Dies ermöglichte es, ein kohärentes Design zu schaffen, das sowohl technisch als auch visuell überzeugt.

Entwicklung einer Typografie

Im Rahmen meines Studiums im Studiengang DMP der Hochschule Bremerhaven habe ich ein Projekt zur Entwicklung einer eigenen Typografie realisiert. Ziel war es, eine Schriftart zu kreieren, die ausschließlich aus Grundformen besteht, dabei aber ihre Nutzbarkeit und Lesbarkeit beibehält.

Die von mir entwickelte Schriftart zeichnet sich durch ihre Basisform aus – das Dreieck. Diese geometrische Grundform ermöglicht eine hohe Flexibilität und Vielseitigkeit in der Anwendung. Durch die sorgfältige Kombination und Variation der Dreiecke entstand eine Schrift, die sowohl innovativ als auch funktionell ist.

Ein besonderes Merkmal dieser Typografie ist ihre futuristische Anmutung. Die klaren Linien und scharfen Kanten der Dreiecke verleihen ihr ein modernes und zukunftsorientiertes Aussehen, das sie für diverse Designkontexte, insbesondere in den Bereichen Technologie und Innovation, prädestiniert.

Interessanterweise habe ich diese Typografie auch genutzt, um mein eigenes Logo zu gestalten. Dies unterstreicht nicht nur die Vielseitigkeit und Anwendbarkeit der Schrift, sondern auch ihre Fähigkeit, eine starke visuelle Identität zu schaffen. Das Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie die Reduktion auf einfache geometrische Formen zu einer ausdrucksstarken und ästhetisch ansprechenden Schriftgestaltung führen kann, die sowohl in der digitalen als auch in der gedruckten Welt ihre Anwendung findet.DMP